Weiterer Schritt in Richtung Zukunft

In Turku wird das Ticketing-System von INIT nun um kontaktlose Kreditkartenzahlungen erweitert

Volle Freiheit bei den Zahlungsmodalitäten: Das hat sich die Stadt Turku für ihre Verkehrsunternehmen in und um Turku vorgenommen. Nachdem bereits 2016 ein hochinnovatives Fahrgeldmanagement live ging und das System im zweiten Schritt um ein Intermodal Transport Control System (ITCS) erweitert wurde, wird nun ein weiterer Meilenstein erreicht: In Turku wird zum ersten Mal der kontaktlose Kredit- und Bankkartenstandard cEMV als Bezahlmethode im ÖPNV in Skandinavien umgesetzt. Den richtigen Partner für diese Anpassung fand man abermals in INIT.

Die Entwicklung des ÖPNV nimmt in Turku mehr und mehr an Fahrt auf. Schon vor über zwei Jahren, nämlich am 1. Juli 2016, ging das neue ID/Account-basierte Ticketingsystem live. Den Fahrgästen von Föli, wie das ÖPNV-Angebot in der finnischen Technologiestadt Turku genannt wird, bieten sich damit neue Möglichkeiten, ihren Fahrpreis zu begleichen – und dabei gleichzeitig von mehr Sicherheit zu profitieren. Auf dem Ticketmedium, meist einer Smartcard, ist nämlich ganz einfach eine ID des Kundenkontos hinterlegt. Sämtliche der Person zugehörigen Informationen sind im Hintergrundsystem abgelegt, wo sie in Echtzeit gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Weise haben die Kunden nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen Ticketmedien, sondern sie sind bei Verlust der Karte auch wesentlich besser vor Missbrauch geschützt. Dieses System hat sich in Turku bereits bestens bewährt und wird von den Fahrgästen sehr geschätzt.

Doch auch für die Verkehrsunternehmen selbst ist die Einführung ein echter Fortschritt. So können nun zum Beispiel Tarifänderungen, die in einem konventionellen E-Ticketingsystem mehrere Tage in Anspruch nehmen, innerhalb weniger Minuten über das Backoffice-System MOBILEvario live geschaltet werden. Da alle Daten im Hintergrundsystem gespeichert und verarbeitet werden, stehen sie nach einer Änderung sofort im Gesamtsystem zur Verfügung.

Zum umfassenden neuen Ticketingsystem durfte auch die entsprechende Hardware nicht fehlen: Alle Busse in der Region wurden mit dem kombinierten Bordrechner/Fahrscheindrucker EVENDpc sowie dem Fahrgastterminal PROXmobil ausgerüstet.

Im nächsten Schritt wurde das System um ein neues Intermodal Transport Control System (ITCS) erweitert. Über offene Schnittstellen liegen stets Echtzeitinformationen zu  Fahrzeiten
vor, die zum Beispiel über die eigens erstellte Fahrgastinformations-App genutzt werden können. In Kürze wird auch die Lichtsignalanlagenbeeinflussung live gehen.

Open Payment (cEMV)

In einem Folgeauftrag wird nun eine wichtige Hürde für den Ticketkauf beseitigt, die besonders für Gelegenheitsfahrer und Ortsfremde interessant sein dürfte. Der cEMV-Standard (contactless Europay-Mastercard-VISA standard), der in der Ausschreibung noch zurückgestellt worden war, wird nun integriert. Die Möglichkeit der kontaktlosen Bezahlung, indem beim Einsteigen einfach eine Bank- oder Kreditkarte (später auch Smartphone mit cEMV Bezahlapplikation) an ein Terminal gehalten wird, könnte auch in Turku langfristig zu einer Erhöhung der Fahrgastzahlen beitragen. Mit dem erleichterten und beschleunigten Fahrkartenerwerb wird sich auch der Verkauf von Fahrscheinen durch Fahrer verringern, sodass gleichzeitig Haltezeiten verkürzt werden können. Die entsprechenden Anpassungen werden nun im Hintergrundsystem MOBILEvario vorgenommen.

Mit dem EMV-fähigen Hintergrundsystem kann nun eine Schnittstelle zu den Hintergrundsystemen anderer Verkehrsunternehmen erstellt werden, die eine Quernutzung von Fahrkarten über verschiedene Tarifbereiche hinweg ermöglicht.

„Unser Projekt war von Anfang an anspruchsvoll und inspirierend. Wir freuen uns, unser Ticketingsystem nun gemeinsam mit INIT weiterzuentwickeln“, sagt Public Transport Director Sirpa Korte.

Turku: eine lebenswerte und fortschrittliche Stadt, die durch einen innovativen öffentlichen Nahverkehr noch attraktiver wird.

Kontakt

Georg-Maximilian Michalski

Key Account Manager

INIT GmbH

Deutschland