INIT Hardware

Zertifizierungen und Zulassungen für höchste Zuverlässigkeit

(c) INIT

Bei der Entwicklung neuer Geräte legt INIT von Anfang an ein großes Augenmerk auf Zertifizierungen und Zulassungen. Diese dokumentieren die Konformität von Bordrechnern, Fahrkartenautomaten, Fahrgastterminals oder Fahrgastinformationsanzeigern mit regulatorischen Anforderungen und bestätigen auch die Langlebigkeit der INIT Geräte. Für INIT Kunden bedeutet dies die Sicherheit, dass die Geräte für den vorgesehenen Einsatzzweck im Fahrzeug oder für den stationären Einsatz zugelassen sind – und den Belastungen des täglichen Einsatzes auch nach Jahren noch standhalten.

Akkreditierte Prüfinstitute testen die Geräte beispielsweise auf elektromagnetische Verträglichkeit, Brandschutz oder die Eignung für die fahrzeugtypischen Umweltbedingungen (Schock/Vibration/Temperatur). Die Fahrzeugkomponenten werden hierbei auch einem Lebensdauertest unterzogen, bei dem INIT freiwillig die Anforderungen verschärft hat, indem innerhalb weniger Stunden die Beanspruchung von über 25 Jahren Betrieb im Fahrzeug simuliert werden.

Bereits in der Entwicklungsphase führt INIT hausinterne Vergleichstests mit unterschiedlichen Bauteilen durch, um zu klären, welches Bauteil die Anforderungen am besten erfüllt. Sobald ein Mustergerät vorliegt, wird dieses an die entsprechenden Prüfinstitute übergeben. Erst nach erfolgreicher Zertifizierung ist ein Gerät marktfähig. Für INIT bieten Zertifizierungen eine willkommene Möglichkeit, den eigenen hohen Qualitätsanspruch an die Geräte auch von dritter Seite unabhängig bestätigen zu lassen.

Gängige und wichtige Prüfnachweise im Hardwarebereich sind etwa UN ECE R-10 für elektromagnetische Verträglichkeit, UN ECE R-118 und EN45545 für den Brandschutz, EN50155 für die Umweltbedingungen im Bahnbereich (der Standard beinhaltet neben genauen Vorgaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit im Bahnbereich auch Anforderungen bzgl. Schock/Vibration und definiert Klimaprüfungen). Typischerweise werden insbesondere die INIT Fahrzeugkomponenten diesen aufwändigen Prüfungen unterzogen, ein prominentes Beispiel ist der INIT Bordrechner COPILOTpc3. Weitere Zertifizierungen wie etwa EMVco Approval sind für die INIT Zahlungsterminals mit Nutzung der Kredit-/Bankkarten notwendig.

Risiken beim Einsatz nicht zertifizierter Geräte

Der Einsatz von Geräten ohne Zertifizierungen kann im Einzelfall schwerwiegende Auswirkungen haben. So kann es geschehen, dass die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und damit der Versicherungsschutz erlischt oder Geräte kurzfristig abgebaut werden müssen. Zahlungsterminals, die nicht den Sicherheitsanforderungen des Zahlungsproviders entsprechen, können gesperrt werden, sodass keine Einnahmen mehr über diese Geräte fließen.

Deshalb verfügt das externe INIT Zahlungsterminal mit PIN und Display (PROXusb) über die vorgeschriebenen CE-Nachweise, die die Konformität mit den EU-Richtlinien dokumentieren. Darüber hinaus hat es vom Kraftfahrtbundesamt die Zulassung für den nachträglichen Einbau im Kraftfahrzeug (ECE-R 10 [EMC, E1]) sowie die erforderlichen Nachweise für das Brennverhalten (ECE-R 118) für den Einbau in Bussen.

Das Engagement von INIT für strenge Zertifizierungen und Zulassungen stellt sicher, dass die Geräte die Industriestandards übertreffen, Zuverlässigkeit und Sicherheit für den täglichen Gebrauch bieten und sich darüber hinaus durch besondere Langlebigkeit auszeichnen.

Kontakt

Josef Gravenhorst

INIT GmbH
Deutschland

Telefon: +49.721.6100.274