Akkreditierte Prüfinstitute testen die Geräte beispielsweise auf elektromagnetische Verträglichkeit, Brandschutz oder die Eignung für die fahrzeugtypischen Umweltbedingungen (Schock/Vibration/Temperatur). Die Fahrzeugkomponenten werden hierbei auch einem Lebensdauertest unterzogen, bei dem INIT freiwillig die Anforderungen verschärft hat, indem innerhalb weniger Stunden die Beanspruchung von über 25 Jahren Betrieb im Fahrzeug simuliert werden.
Bereits in der Entwicklungsphase führt INIT hausinterne Vergleichstests mit unterschiedlichen Bauteilen durch, um zu klären, welches Bauteil die Anforderungen am besten erfüllt. Sobald ein Mustergerät vorliegt, wird dieses an die entsprechenden Prüfinstitute übergeben. Erst nach erfolgreicher Zertifizierung ist ein Gerät marktfähig. Für INIT bieten Zertifizierungen eine willkommene Möglichkeit, den eigenen hohen Qualitätsanspruch an die Geräte auch von dritter Seite unabhängig bestätigen zu lassen.
Gängige und wichtige Prüfnachweise im Hardwarebereich sind etwa UN ECE R-10 für elektromagnetische Verträglichkeit, UN ECE R-118 und EN45545 für den Brandschutz, EN50155 für die Umweltbedingungen im Bahnbereich (der Standard beinhaltet neben genauen Vorgaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit im Bahnbereich auch Anforderungen bzgl. Schock/Vibration und definiert Klimaprüfungen). Typischerweise werden insbesondere die INIT Fahrzeugkomponenten diesen aufwändigen Prüfungen unterzogen, ein prominentes Beispiel ist der INIT Bordrechner COPILOTpc3. Weitere Zertifizierungen wie etwa EMVco Approval sind für die INIT Zahlungsterminals mit Nutzung der Kredit-/Bankkarten notwendig.