Entscheidung für Cloudlösung
Für diesen Neuanfang setzt man in Regensburg auf MOBILE-ITCS nextGen in der Cloud. Der Serverbetrieb binde Mitarbeiter und verlange umfassende Cybersecurity-Kenntnisse, erklärt der stellvertretende Betriebsleiter Heribert Kalteis. Daher habe man sich für die Cloudlösung entschieden. Positive Erfahrungen habe das Stadtwerk. Mobilität bereits mit seinem Lademanagementtool für die Elektrobusse gesammelt. Das Stadtwerk plant daher, künftig auch weitere Lösungen in die Cloud zu verlegen.
Beim ITCS sieht man sich mit der Neuanschaffung für eine längere Zukunft und künftige Technologien gerüstet. Sandra Schönherr und Heribert Kalteis halten beispielsweise die Einführung KI-basierter Werkzeuge wie eine Sprach-Direktübersetzung für das Fahrpersonal, gerade in Stresssituationen, für einfacher in der Cloud realisierbar. Sie erläutern, sie benötigten in Regensburg ein System, das in der Lage sei, die noch nicht vorhersehbaren Entwicklungen der Folgejahre abzubilden. So müsse man vielleicht irgendwann autonome Fahrzeuge einbinden. Mit der INIT Lösung sei man auf alle Eventualitäten am besten vorbereitet und könne das System für weitere Verkehrsmittel öffnen.
MOBILE-ITCS nextGen wird mit diversen Systemen eng verbunden werden. Seit einigen Jahren bereits setzt das Stadtwerk auf die Planungslösung MOBILE-PLAN und das Personalmanagement MOBILE-PERDIS. Das Personal in der Leitstelle profitiert von der Integration der Programme, denn es muss nicht nur den operativen Betrieb betreuen, sondern hat auch die Verantwortung für die im Depot auf ihren Einsatz wartenden Fahrzeuge. So kümmert sich die Leitstelle u. a. um die Fahrzeugdisposition mit MOBILE-PERDIS und das Lademanagement der Elektrobusse. Die Strategie sieht vor, so Sandra Schönherr, dass die Mitarbeitenden „mit weniger Bildschirmen kommunikativer miteinander arbeiten“.