Zukunftssicheres System
Obgleich das System brandneu sei, behalte man sich schon jetzt Ergänzungen vor, erklärt SWT-Geschäftsführer Elmar Kandels: „Wir sind stolz darauf, nun deutschlandweit über eines der modernsten und vor allem zukunftssicheren Ticketingsysteme im ÖPNV zu verfügen und zu den Ersten zu gehören, die den international gängigen EMV-Standard mit Bestpreisabrechnung in Deutschland nutzen. Unseren Fahrgästen erleichtern wir die Fahrten immens, denn sie fahren automatisch mit dem richtigen und für sie besten Tarif. Gemeinsam mit INIT werden wir die ersten Wochen auswerten. Danach fassen wir vielleicht Weiterentwicklungen ins Auge, etwa die Mitnahme weiterer Personen oder einen Pilotbetrieb über die Region Trier hinaus.“
INIT Geschäftsführer Klaus Janke freut sich über das Vertrauen der SWT und unterstreicht: „EMV-Ticketing mit Check-In oder Check-In/Check-Out und Best-Price-Abrechnung ist in anderen Ländern bereits gängige Praxis. INIT konnte schon einige vergleichbare sogenannte Open-Payment-Projekte, etwa im englischen Nottingham, im finnischen Turku und Portland an der US-Westküste erfolgreich realisieren. In Turku und Portland haben wir sogar schon 2013 begonnen und können geballte Erfahrung mit solchen Verfahren vorweisen. Wir freuen uns sehr darüber, mit den Stadtwerken Trier nun zu den Pionieren dieser Technologie in Deutschland zu gehören.“