RIPTA setzt auf INIT

Bereits das sechste US-Unternehmen entscheidet sich für ein modernes Smart Ticketing System von INIT

Bei der Wahl des richtigen Partners für die Erneuerung ihres Cash- und Smartcard-basierten Ticketingsystems entschied sich das Verkehrsunternehmen Rhode Island Public Transportation Authority (RIPTA) für INIT – nicht zuletzt aufgrund des erfolgreichen Leuchtturmprojektes in Portland und Vancouver (USA). Damit wird INIT ein kontenbasiertes elektronisches Fahrgeldmanagementsystem neuster Ausprägung für die mehr als 260 Busse umfassende Linienverkehrsflotte implementieren.

Der Vertrag mit RIPTA umfasst EMV-fähige E-Ticket-Terminals, die Integration einer Mobile-Ticketing-App sowie die Option zur Einführung von Validatoren an Haltestellen und Fahrkartenautomaten in späteren Projektphasen.

Nach der Implementierung wird es für die Fahrgäste eine Vielzahl an komfortablen Möglichkeiten geben, den Fahrpreis zu bezahlen. Zum Beispiel, indem sie einfach ihre Karte oder ihr mobiles Endgerät an ein Terminal halten. Das Hintergrundsystem von INIT, MOBILEvario, berechnet dann den Fahrpreis, verbucht die Transaktion auf dem Konto des Fahrgastes und zeigt den verfügbaren Restbetrag in Echtzeit an. Das bedeutet, dass Fahrgäste ihre Kontotransaktionen z.B. über ihre Smartphones jederzeit sofort einsehen können. Außerdem ermöglicht das neue System den Fahrgästen ein schnelleres Einsteigen.

Schneller, bequemer, effizienter

Mit der Einführung des Online Validation Servers (OVS) geht RIPTA einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft, denn heute schon lässt sich absehen, dass sich kontaktlose EMV-Medien wie Bankkarten, Kreditkarten, Apple Pay, Samsung Pay und Google Pay™ mehr und mehr durchsetzen werden.

Das Projekt wird mit einer offenen Systemarchitektur realisiert. Damit kann RIPTA nicht nur neue, sondern auch bestehende Partner einfach einbeziehen. Um eine umfassende Lösung zu realisieren, wird das elektronische Fahrgeldmanagement von INIT unter anderem RIPTAs derzeitiges Leitsystem und vorhandene Ticketterminals integrieren. Bei RIPTA rechnet man damit, nach und nach den Großteil der Ticketverkäufe auf mobile Vorverkaufs-und Web-Kanäle umstellen zu können, die es ermöglichen, Closed-Loop-, Open-Loop- und Open-Payment-Zahlungsoptionen zu nutzen. Das Verkehrsunternehmen erwartet dadurch einen Wechsel von der Bargeldzahlung beim Einstieg hin zum Vorverkauf. Ziel ist, allen Fahrgästen einen bequemeren Zugang mit verschiedenen Optionen beim Fahrkartenkauf zu ermöglichen und den Anteil moderner Verkaufssysteme gegenüber dem Fahrkartenkauf im Fahrzeug stetig zu erhöhen.

Kontakt

Jens Reinwald

Key Account Manager
INIT GmbH
Deutschland