Fünf Verkehrsbetreiber setzen auf mandantenfähiges System mit Hostingservice

Integriertes ITCS- und Ticketingsystem in Thüringen

Fünf Verkehrsunternehmen in Thüringen haben sich entschieden: Mit der Systemerneuerung ihres Leitsystems haben sie INIT beauftragt. Ab April 2019 werden nicht nur Disponenten und Fahrer, sondern auch die Fahrgäste von zahlreichen neuen Möglichkeiten profitieren.

Gemeinsam geht’s besser: Aus diesem Grund haben sich der Omnibusverkehr Ilmenau (IOV), die JES Verkehrsgesellschaft mbH, die Omnibus Verkehrs Gesellschaft Sonneberg (OVG), die Personenverkehrsgesellschaft Weimarer Land, Apolda (PVG) sowie die Verkehrsbetriebe Nordhausen (VBN) zusammen an die umfangreiche Ausschreibung eines neuen Intermodal Transport Control Systems (ITCS) gemacht.

Die Ausschreibung umfasste die Lieferung und Installation eines mandantenfähigen Fahrgeldmanagement und ITCS-Systems. Dazu sind auch die Fahrzeuge der Verkehrsunternehmen mit neuer Vertriebs und Bordrechnertechnik auszurüsten. Insgesamt besteht die Flotte aus rund 400 Fahrzeugen, inbegriffen sind Kleinbusse, Stadt- und Überlandbusse sowie Ein- und Zweirichtungsbahnen in insgesamt 13 Betriebshöfen.

Das neue ITCS bildet die Basis für die Betriebsleitung der fünf Mandanten und gibt Disponenten und Fahrern dabei zahlreiche neue Funktionalitäten zur optimierten Steuerung des Betriebsgeschehens an die Hand.

Eine mandantenfähige Lösung für Ticketing und ITCS

Die Mandantenfähigkeit der gesamten Lösung ermöglicht, dass alle fünf Partner in gleicher Weise die Funktionalitäten nutzen können, die Hoheit über ihre Daten jedoch weiterhin bewahren und in Zukunft auf Wunsch auch noch weitere Partner integriert werden können.

Für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Zentrale werden die Thüringer auf das öffentliche Mobilfunknetz zurückgreifen, wobei auch verschiedene Provider berücksichtigt werden können. Bei den Bahnen wird die permanente Verfügbarkeit zusätzlich noch durch Sprechfunk über vorhandene Geräte als Rückfallebene sichergestellt.

All dies gelingt mit der für Thüringen maßgeschneiderten Lösung ebenso problemlos wie die Anbindung an bestehende Tools und die vorhandene Infrastruktur: Dank zahlreicher Schnittstellen nach VDV-Standard lassen sich die vorhandenen Planungssysteme genauso gut integrieren wie das bereits im Einsatz befindliche Informationssystem für Driver Behavior. Ebenso integriert werden können die vorhandenen Geräte zur Fahrgastzählung und die Innenanzeigen. Diese werden nun mit Plan- und Echtzeitdaten versorgt. Zusätzlich kommen zehn neue PIDscreen Fahrgastinformationsanzeiger an den Haltestellen zum Einsatz.

Fahrgäste profitieren durch Echtzeitinformationen

Ob alt oder neu: Alle Fahrgäste werden über die Anzeigen nun mit Echtzeitinformationen versorgt. Dadurch wird die Servicequalität entscheidend verbessert: Mit INITs dynamischem Fahrgastinformationssystem MOBILE-STOPinfo kann aus den Ortungsinformationen und den bekannten Mindestfahrzeiten die Echtzeit-Prognose von Ankunft und Abfahrt aller Fahrzeuge an den Haltestellen berechnet werden.

Durch die Integration von MOBILE-STOPinfo lassen sich auch die Auswirkungen dispositiver Maßnahmen auf die Fahrgastinformation berücksichtigen. Über das ITCS und die vorliegenden Echtzeitinformationen erfolgt auch die Anschlusssicherung. Über die Schnittstelle VDV 453 (Dienst DFI) besteht eine Anbindung an die Zentrale Datendrehscheibe (ZDD) Thüringen, sodass mit anderen Verkehrsunternehmen Echtzeitinformationen über eigene und fremde Fahrten ausgetauscht werden können.

Einen weiteren wichtigen Schritt gehen die fünf Verkehrsunternehmen mit der Integration von MOBILEvario, dem leistungsstarken INIT-Hintergrundsystem für Abrechnung und Ticketverwaltung: Es ermöglicht zusammen mit der Hardwareausrüstung die geplante Einführung von E-Ticketing nach VDV-Kernapplikation und gewährleistet nicht nur den Kunden eine Bestpreisfindung, sondern auch den einzelnen Mandanten die passgenaue Einnahmenverteilung sowie eine ausgeklügelte Tarifverwaltung.

Effiziente Fahrerunterstützung und Hosting-Service

Grund zur Freude haben auch die Busfahrerinnen und -fahrer der fünf Verkehrsunternehmen, denn sie erhalten nun Unterstützung durch ein echtes Multitalent: Der neue Windows-basierte Fahrscheindrucker mit integriertem Bordrechner EVENDpc2, mit dem die Busse ausgestattet werden, verfügt über alle Funktionen eines modernen Bordrechners sowie über integrierte Kommunikations- und Ansagemodule. Er unterstützt die Fahrer bei der Navigation und ermöglicht überdies auch den Verkauf und das Lesen von Smartcard- oder Barcodetickets. Die Bedienung erfolgt intuitiv über einen Touchscreen.

Erleichterung für den Arbeitsalltag verschafft auch ohne jeden Zweifel das Hosting-Paket, für das sich die Verkehrsunternehmen entschieden haben. Die Verwaltung einer gemeinsamen IT-Infrastruktur durch fünf verschiedene Partner dürfte sich ansonsten recht schwierig gestalten, schon allein weil zunächst einmal die Frage geklärt werden müsste, wo sich die Serverräume befinden sollten. Mit dem neuen Service von INIT sind sie jedoch aus dem Schneider: In den kommenden zehn Jahren steht ihnen jeweils die neuste IT-Infrastruktur und IT-Ressourcen sowie der konstante Support durch die INIT-Experten zur Verfügung, der auch das Thema IT-Sicherheit abdeckt. Insgesamt verfügen die Thüringer damit über ein Rundum-sorglos-Paket, das durch zusätzliche Kapazitäten und spezielles Knowhow Freiräume schafft, die es erlauben, sich auf zentrale Fragestellungen zu konzentrieren.

Ob Betriebssteuerung, IT-Hosting, Fahrgeldmanagement oder Fahrgastinformation: Mit der neuen, umfassenden Lösung macht der ÖPNV in Mittelthüringen einen entscheidenden Schritt voran. Mit INIT wurde hier der ideale Partner gefunden.

Kontakt

Jens Reinwald

Key Account Manager
INIT GmbH
Deutschland