Erste virtuelle INIT Anwendertagung

Umfangreiches Konzept sorgt dafür, dass sich die Teilnehmer bestens informiert fühlen

Ihre Zustimmung ist notwendig, um dieses Video anzuzeigen.
Datenschutzerklärung

Der COVID-19-Pandemie geschuldet, sahen wir uns Anfang März gezwungen, die für den 26. – 28. Mai in Karlsruhe anberaumte Anwendertagung aufzugeben. Doch Absagen war keine Option. Deshalb haben wir alles daran gesetzt, ein Konzept zu entwickeln, das unseren Kunden auch online alle Inhalte und wesentlichen Bestandteile einer INIT Anwendertagung erschließt. Das Ergebnis? Eine virtuelle Anwendertagung, die beeindruckt.

Gemeinsam.Mobilität.
Gestalten.

Am 27. Mai fiel mit einer Online-Konferenz der Startschuss zur ersten virtuellen Anwen­dertagung der INIT. Sie bot den Teilnehmern initial einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Neu­heiten der INIT und stellte die Zukunft der Mobilität in den Mittelpunkt. Unter dem Motto « Together.Desiging.Mobility. » wid­meten sich Teilneh­mer und Referenten der Frage, wie Ver­kehrs­­unter­neh­men und Technologiepartner die Heraus­forderungen der nächsten Jahre meis­tern und die Zukunft der Mobilität gestalten können. Beleuchtet wurden unter anderem die Themen Digitalisierung, Barrierefreiheit, Effizienz­steigerung, System­evolution, Intermodalität und Elektromobilität.

Zwei Livestreams informierten die Teilnehmer, die von den Vereinigten Arabischen Emiraten bis zur Westküste der USA live da­bei waren, in deutscher und englischer Sprache. Zwei Kameras, fünf Techniker, zwei Dolmetscherinnen, zahlreiche INIT Mit­arbeiter und viel technisches Equipment waren erforderlich, um die Ta­gung in Fernsehqualität live zu übertragen. Der Folgetag bot dann mit virtuellen Meetingräumen Gelegenheit, das Gehörte mit unseren Experten und Teilnehmern anderer Verkehrs­unternehmen zu erörtern.

Juni – ein ganzer Monat Anwendertagung

Viele der in der Online-Konferenz vorgestellten Themen wurden im Laufe des Junis in Webinaren aufgegriffen. So erhielten INIT Kunden auch die detaillierten Informationen von Experten für Experten, die sie als Product Focus Sessions der Anwendertagung immer besonders schätzen. Sieben englischsprachige und acht deutsche Webinare deckten alle aktuell im ÖPVN relevanten Themen ab.

Auch das ergänzende Kompaktseminar Elektromobilität ging als Webinarserie an den Start. Da nicht mehr an den starren Zeitrahmen der Anwendertagung gebunden, war es uns hier sogar möglich, das Angebot zu erweitern und mehr Inhalt anzubieten, als ursprünglich geplant war. Heraus­gekommen sind vier einstündige Webinar­termine in jeder Sprache. Damit konnten wir unseren Kunden im Rahmen der virtuellen Veranstaltungsserie einen echten Mehrwert bieten.

Kundennähe trotz physischer Distanz

Fünfter und letzter Bestandteil des umfangreichen Konzeptes ist das Eventportal. Es dient als die zentrale Anlaufstelle für alle Teilnehmer und stellt bis Ende September alle Inhalte zur Verfügung. Dazu wurden alle Vorträge und Webinare in beiden Sprachen aufgezeichnet. Auch hier eröffnet das Onlineformat ganz neue Vorteile, auch, aber nicht nur, für die Teilnehmer aus den stark abweichenden Zeitzonen wie der Region Asia-Pacific.

Durch die kreative Umsetzung und eine Vielzahl an Bestandteilen, die sich klar an den Bedürfnissen der Kunden orientierten, ist es INIT gelungen, eine virtuelle Anwendertagung zu realisieren, die kaum Wünsche offen lässt. Das Kundenfeedback bestätigt dies: „Es fühlte sich an, als ob ich direkt vor Ort wäre“ und „Ich denke, besser hätte man es in der aktuellen Situation nicht machen können.“ Dennoch freuen sich alle Beteiligten schon auf die nächste reguläre Anwendertagung, die bereits fix für den 5. – 7. Oktober 2021 in Karlsruhe geplant ist.

Kontakt

Andrea Mohr-Braun

Head of Department Corporate Marketing

init SE

Deutschland