Echtzeitinformationen und Anschlusssicherheit für Fahrgäste, mehr Effizienz für den Verkehrsbetrieb
Karlsruhe/Göttingen, 10. Juli 2017
Bei den Göttinger Verkehrsbetrieben (GöVB) beginnt die Echtzeit: Fahrgäste werden künftig an den Haltestellen und in den 94 GöVB-Bussen durch das neue INIT System dynamisch über An- und Abfahrtszeiten informiert. Gleichzeitig stehen diese Daten auch in der Leitstelle der GöVB zur Verfügung. So kann im Bedarfsfall sofort auf neue Situationen reagiert werden. Unter dem Strich bedeutet dies mehr Komfort und Anschlusssicherheit für die Fahrgäste sowie Effizienzgewinne bei der GöVB. Möglich macht dies das neue Betriebsleitsystem (ITCS), das die Karlsruher INIT bis Mitte 2018 installieren soll.
Die Verfüg- und Auswertbarkeit von Daten in Echtzeit sowie die darauf aufbauende Vernetzung mit anderen Verkehrsträgern wird für den Öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland immer wichtiger. Auch für die GöVB als wichtiger Partner des Verkehrsverbundes Süd-Niedersachsen (VSN) ist sie das Gebot der Stunde. Um die damit für Fahrgäste wie Verkehrsbetrieb verbundenen Vorteile realisieren zu können, bedarf es jedoch eines leistungsfähigen Leitsystems, im internationalen Sprachgebrauch kurz ITCS (Intermodal Transport Control System) genannt. Es verarbeitet alle Daten und stellt diese in Echtzeit überall dort zur Verfügung, wo sie gebraucht werden: in der Betriebsleitzentrale, auf den Bordrechnern in den Fahrzeugen, über die Haltestellenanzeigen und auch auf den Smartphones der Passagiere.
Durch entsprechende VDV-Schnittstellen zum Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen (VBN) soll eine verbundweite Bereitstellung von Echtzeitdaten zur Fahrgastinformation und Anschlusssicherung ermöglicht werden. Zudem umfasst das Projekt die Erneuerung der Kommunikationsinfrastruktur. Die Daten- und Sprachkommunikation wird künftig über den Digital-Funk DMR (Digital Mobile Radio) erfolgen. DMR kommt in Göttingen zum ersten Mal bei einem deutschen Verkehrsbetrieb zum Einsatz.
Damit der ständige Datenaustausch zwischen Betriebszentralle und Bus gewährleistet ist, werden alle 94 Fahrzeuge der GöVB mit dem EVENDpc2 von INIT ausgestattet. Der EVENDpc2 ist ein Kombigerät aus Bordrechner und Fahrscheindrucker. In einer späteren Ausbaustufe wird er auch elektro-nische und Handytickets lesen und verarbeiten. Auch die Innenanzeigen im Fahrzeug werden vom EVENDpc2 mit Echtzeitdaten versorgt.
Mit maßgeblich für die Entscheidung der GöVB, sich für ein INIT ITCS zu entscheiden, war jedoch nicht nur dessen Leistungsfähigkeit. Die GöVB ist schon seit 2011 INIT Kunde und nutzt bereits das Personaldispositionssystem von initperdis und das Fahrgastzählsystem der Karlsruher Telematikspezialisten.