Lademanagementlösung der INIT Gruppe setzt sich international durch

Jetzt auch in Belgien, Israel und im Senegal

MOBILEcharge in Brüssel: Integration von bis zu 1000 Fahrzeugen und 500 Ladepunkten verschiedener Hersteller (c) STIB

Immer mehr Verkehrsunternehmen weltweit führen Elektrobusse ein oder vergrößern ihre aktuelle E-Bus-Flotte. Damit die Fahrzeuge jederzeit pünktlich, bedarfsgerecht geladen und vorkonditioniert zur Verfügung stehen, bedarf es eines Lademanagementsystems wie MOBILEcharge von CarMedialab, einem Unternehmen der INIT Gruppe. Im Laufe weniger Wochen haben sich drei weitere Verkehrsunternehmen aus aller Welt für MOBILEcharge entschieden: STIB Brüssel (Belgien), DAKAR MOBILITÉ (Senegal) sowie Ayalon Highways Tel Aviv in Kooperation mit dem Israel Ministry of Transport and Road Safety (Israel).

Das Projekt in der senegalesishen Hauptstadt Dakar ist das erste der INIT Gruppe in Afrika. Mit Ausnahme der Antarktis ist INIT nun auf allen Kontinenten erfolgreich unterwegs.

Nachhaltige Lösungen weltweit

Die Projekte werden nicht nur die Nachhaltigkeit im ÖPNV erhöhen, sondern auch dazu beitragen, die Städte nachhaltig zu verändern, etwa in Dakar. Dort ist der Verkehrsbetrieb DAKAR MOBILITÉ dabei, mithilfe eines Bus Rapid Transit Projekts das öffentliche Busnetz zu elektrifizieren und gleichzeitig Maßnahmen gegen die Überlastung der Straßen und die Umweltverschmutzung zu schaffen. Im Rahmen des Projekts werden bis 2025 ca. 150 Elektrobusse eingesetzt, mit deren Hilfe sich jährlich 59.000 Tonnen CO2 einsparen lassen. Langfristig möchte Dakar die E-Bus-Flotte sogar mit 100% Sonnenenergie aufladen. Auf dem afrikanischen Kontinent ist dies bislang das erste Projekt dieser Art.

In Israel werden in einem gemeinsamen Projekt mit dem Israel Ministry of Transport and Road Safety und Ayalon Highways Hunderte von Ladepunkten für E-Busse in den Depots des ganzen Landes an das intelligente Lademanagement MOBILEcharge angebunden.

Die Société des Transports Intercommunaux de Bruxelles (STIB), einer der größten Betreiber von öffentlichem Nahverkehr in Belgien, hat einen Rahmenvertrag für MOBILEcharge geschlossen. In den nächsten 10 Jahren werden dort bis zu 1.000 E-Busse und 500 Ladeeinrichtungen von verschiedenen Herstellern integriert. Noch in diesem Jahr sollen 50 Ladepunkte für bis zu 100 Fahrzeuge im Depot „Marly“ entstehen und mithilfe von MOBILEcharge kostenoptimiert geladen werden.

Schon jetzt wird MOBILEcharge bei zahlreichen Unternehmen in Europa und den USA für ein intelligentes Lademanagement verwendet. Dabei verlässt man sich aber nicht nur auf das leistungsfähige Tool, sondern setzt auch auf die Umsetzungskompetenz von CarMedialab. Das Unternehmen hat sich bei dem Aufbau und der Anbindung komplexer Systemlandschaften auf dem Feld der Elektromobilität einen Namen gemacht, setzt sich für Interoperabilität ein und wirkt intensiv bei der Entwicklung offener Systeme und (VDV-)Schnittstellen mit.

MOBILEcharge: System für intelligentes Lademanagement

Mit MOBILEcharge vertrauen Neu- und Bestandskunden auf eine bewährte Lösung. Sie ermöglicht ein kosteneffizientes Lademanagement und stellt sicher, dass alle Busse stets pünktlich, ausreichend geladen und vorkonditioniert zur Verfügung stehen. Zugleich werden kostentreibende Lastspitzen vermieden. Für eine intelligente Steuerung der Ladevorgänge lässt es sich an das Depotmanagementsystem MOBILE-DMS anbinden. Denn dort sind die Informationen über die geplanten Umläufe des Folgetages und die dafür erforderliche Lademenge bekannt. MOBILEcharge ist Bestandteil von INITs integrierter Produktsuite für Elektromobilität eMOBILE. Mit dieser umfassenden Gesamtlösung lassen sich alle betrieblichen Anforderungen der E-Mobilität abdecken, E-Busse wirtschaftlich einführen und effizient betreiben.

Die Verantwortlichen ehrgeiziger Zukunftsprojekte in Brüssel, Dakar und Tel Aviv haben sich bei der Elektrifizierung der Busflotte für Lösungen der INIT Gruppe entschieden. Wir freuen uns über dieses Vertrauen und darauf, diese und weitere Unternehmen beim Aufbau und Betrieb ihrer Elektrobusflotten unterstützen zu dürfen. Mit diesen Aufträgen können wir als INIT Gruppe unsere Vorreiterrolle im Bereich Elektromobilität weiter ausbauen.

Dr. Jürgen Greschner

INIT Vertriebsvorstand, stv. Vorstandsvorsitzender

Kontakt

CarMedialab GmbH

Gebäude 5112
Werner-von-Siemens-Straße 2 – 6
76646 Bruchsal
Deutschland
Tel: +49 7251 7240 0

Maximilian Haag

CarMedialab