Effizienz steigern. Erfolg gestalten.

Wie Verkehrsunternehmen auch in Zeiten knapper Ressourcen Spielräume für Investitionen in die Zukunft schaffen können

2 Bahnen mit Bewegungsunschärfe in einem futuristischen Szenario

(c) INIT

Das Deutschlandticket und weitere Sparangebote haben den ÖV preislich attraktiv gemacht und die Nachfrage damit belebt. Doch führen diese Nutzungsanreize mitunter sogar zu Einnahmeausfällen. In der Konsequenz können weniger Investitionen in die Servicequalität getätigt werden – die aber dringend erforderlich wären, um noch mehr Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen. Ein weiteres Hindernis auf diesem Weg ist der zunehmende Fachkräftemangel, denn immer mehr Projekte müssen mit geringer Personaldecke gestemmt werden.

Gut, dass sich diese Herausforderungen mit technologischer Unterstützung meistern lassen: INIT Lösungen ermöglichen es Verkehrsunternehmen, ihre betriebliche Effizienz zu steigern. In der Folge können damit die finanziellen und personellen Spielräume geschaffen werden, die für eine weitere Steigerung der Servicequalität erforderlich sind.

Effizienteres Arbeiten

Wir unterstützen Ihre Mitarbeitenden dabei, effizienter zu arbeiten. Dazu setzen wir auf die INIT Innovationssäulen wie Automatisierung, Vorschlagsassistenten und KI.

Diese macht sich RESPONSEassist, das automatisierte Störfallmanagement und Multikanal-Informations-System von INIT, schon heute zu Nutze. Fahrgastinformationen werden auf der Basis vordefinierter Texte automatisiert generiert und können mit einem Klick auf alle Kanäle der Fahrgastinformation verteilt werden. Die Formate der Informationen sind dabei für die unterschiedlichen Kanäle angepasst. Damit kann sich Ihr Leitstellenpersonal wieder vermehrt auf seine Kernkompetenz konzentrieren – das Störfallmanagement. Auch dabei unterstützt RESPONSEassist auf völlig neuem Niveau: Sehr viel effizienter als mit herkömmlichen Methoden lassen sich Störungen mithilfe von Handlungsanweisungen beheben, die in Formularen hinterlegt sind. Und die Betriebsdokumentation wird automatisiert gleich mit erstellt.

Doch die Entwicklung geht weiter. INIT Mitarbeitende forschen bereits an KI-Methoden, die Disponenten noch schneller und gezielter auf Störungen hinweisen und ihnen zielgerichtete, situationsangepasste Maßnahmen vorschlagen.

In weiteren Projekten beschäftigen wir uns für Sie mit teilautomatisiertem Störfallmanagement, Szenarien, Resilienz und Notfallplänen. Auch hier gilt, wie bei all unseren Lösungsansätzen: Die letzte Entscheidung trifft der Mensch. Denn unser Anliegen ist es, Menschen bestmöglich zu unterstützen – nicht, sie zu ersetzen.

Das gilt auch in der Personaldisposition. Hier können Dienste dank KI künftig nicht mehr nur auf der Basis von Profilen optimiert, sondern unter Einbeziehung sehr viel komplexerer Vorgaben und ganz konkreter tagesspezifischer Wünsche an die lang- und kurzfristigen Bedürfnisse des Fahrpersonals angepasst werden. Dadurch steigt die Mitarbeiterzufriedenheit, und Krankenstand und Fluktuation sinken.

Prozessoptimierung

So viel wie möglich digital und automatisiert abwickeln, manuelle Eingriffe auf ein Minimum beschränken und wo möglich auf gut funktionierende Lösungen zurückgreifen: Das sind die Hilfsmittel, die wir Ihnen für die Optimierung Ihrer Prozesse an die Hand geben.

Zum Beispiel im Bereich Fahrgeldmanagement mit unserem kontenbasierten Ticketing-Angebot TapNGo/Ticketing-as-a-Service. Fahrgäste steigen ein, halten ihre Bank-/Kreditkarte oder ihr Smart Device vor ein Fahrgastterminal und fahren los – ohne App, Registrierung oder Chipkarte. Sie nutzen einfach ihr Zahlungsmedium als Fahrtberechtigung (EMV-Ticketing). Am Ende des Tages wird im Hintergrundsystem das günstigste Ticket für alle Fahrten ermittelt und abgerechnet (Fare Capping), danach erfolgt die Abwicklung der Finanztransaktionen. Das Hintergrundsystem – MOBILEvario – betreibt INIT für Sie auf einer Plattform in der Cloud. Damit müssen Ihre Mitarbeitenden nur noch entscheiden, welche Tarife über diesen Vertriebskanal angeboten werden, und können sie ebenso schnell und bequem pflegen wie die Ticketverkäufe einsehen und auswerten.

TaaS lässt sich auch in Ergänzung zu vorhandenen Vertriebssystemen einsetzen. Sie profitieren von minimalen Arbeitsaufwänden und Vertriebskosten, Fahrgäste von maximaler Bequemlichkeit – mit TaaS nutzen Sie einen Vertriebskanal, der alle begeistert.

Elektromobilität effizient einführen

Prozesse laufen dann reibungslos, wenn Abläufe und Datenflüsse optimal ineinandergreifen. Eine derartige Unterstützungbieten wir Ihnen auch im Themenfeld Elektromobilität.

Noch bevor die ersten E-Busse angeschafft werden, können Sie mit dem Simulationsmodul der Planungslösung eMOBILE-PLAN verschiedene Einsatzszenarien erproben und die Auswirkungen auf Investitionen, Betriebskosten und das Betriebsgeschehen überprüfen. So können Sie Investitionen und Betriebsmittel mit maximaler Effizienz einsetzen, das am besten geeignete Ladekonzept ermitteln und geeignete Umläufe für den Einsatz der E-Busse identifizieren.

Und auch beim Betrieb der E-Bus-Flotte unterstützt Sie INIT vollumfänglich, denn die umfassende Produktsuite eMOBILE deckt alle Prozesse der Elektromobilität ab – von der Planung über Disposition, Lademanagement, Reichweitenüberwachung bis zur Steuerung im Intermodal Transport Control System.

Im perfekten Zusammenspiel der Systeme entsteht eine Lösung, die Verkehrsunternehmen maximal entlastet. Doch auch, wenn Bestandsysteme einzubinden sind, profitieren Sie von unserer Expertise und der Interoperabilität unserer Lösungen. Denn wie kein zweiter Hersteller setzen wir uns für die Definition von Standardschnittstellen ein.

Grafik USPs INIT-Lösungen

Effizienter Ressourceneinsatz

Die Effizienz Ihrer Leistungserbringung steigern wir mit innovativen Optimierungsverfahren, künstlicher Intelligenz und alternativen Bedienkonzepten.

Fahrgäste müssen auch zu Schwachlastzeiten und in Randbereichen des Bediengebietes mobil sein. Der Bedarfsverkehr ist die wirtschaftlichste Methode, um dies zu erreichen. Er spielt seine Stärken besonders dann aus, wenn er an den Linienverkehr anknüpft und in dasselbe Buchungs- und Steuerungssystem integriert ist – so wie bei der On-Demand-Verkehrslösung MOBILE-FLEX. Im System enthalten sind eine Buchungs- und Auskunftsplattform sowie ein Frontend für die Kunden.

In einem patentierten Verfahren und mithilfe künstlicher Intelligenz berücksichtigt MOBILEguide, das INIT System zum Besetzgradmanagement, nicht nur die aktuelle Auslastung der Fahrzeuge, sondern auch die an den jeweiligen Haltestellen zu erwartenden Aussteiger. Die so generierten Besetztgradprognosen überzeugen durch äußerste Verlässlichkeit und ermöglichenes den Fahrgästen, Verbindungen zu wählen, die noch genügend freie Plätze aufweisen. Darüber hinaus ermöglichen Auslastungsprognosen – waggonscharf aufbereitet – in Bahnsystemen eine bessere Verteilung der Fahrgäste auf die einzelnen Wagen- und Plattformbereiche und können so Ein- und Ausstiegszeiten signifikant senken. In der Folge können Sie ggf. engereTaktungen fahren, wodurch Sie die bestehende Infrastruktur ohne weitere Investitionen effizienter nutzen können.

Präzise Erkenntnisse über die tatsächliche Auslastung von Linien und Fahrten ermöglichen es Ihnen darüber hinaus, Takte und Gefäßgrößen auf die tatsächlich benötigten Kapazitäten auszurichten – und damit so sparsam wie möglich mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen. Weiteres Einsparpotential bietet künftig ein dreifach integriertes Verfahren zur Optimierung von Umläufen, Diensten und Fahrplänen im Planungssystem MOBILE-PLAN.

Effizienter Einsatz von Ressourcen bedeutet auch, die eigenen Mitarbeitenden dort einzusetzen, wo sie am meisten Wertschöpfung erbringen können. Deshalb sollten Sie es Ihrem Team ermöglichen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren. Alle Aufgaben rund um den technischen Betrieb Ihrer Systeme dürfen Sie dabei getrost uns als Ihrem langjährigen Technologiepartner überlassen. Unsere Experten behalten im Rahmen unserer betrieblichen Services den Überblick über Ihre IT-Systeme, greifen ein, wenn es erforderlich ist, um die Verfügbarkeit der Systeme sicherzustellen, und unterstützen auch bei Wartung, Verwaltung und Change-Management.

Effizienz steigern. Erfolg gestalten.

Unsere klar formulierte Mission ist es, Sie bei allen operativen Aufgabenstellungen zu unterstützen – und bei der Bewältigung der Herausforderungen, die sich Ihnen dabei stellen. Deshalb legen wir in unserer Entwicklungsarbeit auch einen besonderen Fokus darauf, Ihnen Effizienzgewinne durch Digitalisierung zu erschließen. So generieren Sie Spielräume, die Sie zum Erreichen Ihrer Ziele benötigen.

Kontakt

Andrea Mohr-Braun

Head of Department Corporate Marketing

INIT weltweit

Telefon: +49 721 6100 113

Fax: +49 721 6100 399